Aktionen

Qualität statt Quantität

Unser AllbauSchachturnier war auch im Jahr 2019 eine tolle Werbung für das Schachspiel, auch wenn einige Teilnehmer*innen weniger als in den letzten Jahren den Weg in die Zeche Helene fanden. Dafür war das Turnier in der Spitze wieder stark besetzt, und aus Sicht unseres Vereins haben sich in beiden Gruppen "die Richtigen" Spieler durchgesetzt: Das Turnier der Wettkampfklassen II und III gewann der Essener U16-Meister Noel Gallas (Gymnasium Stoppenberg) vor dem U18-Meister Jan Eggebrecht (Gymnasium Werden / SF Werden) und Valentin Payes Kanders (BMV / SF Werden). Als bester vereinsloser Spieler landete Luca Heiler (Don Bosco Gymnasium) auf dem 6. Platz.

In der Wettkampfklasse IV war Lukas Rasch (Maria-Wächtler Gymnasium) eine Klasse für sich: Mit 7 Punkten aus 7 Partien hatte er im Ziel 1,5 Punkte Vorsprung vor Alexander Claussen (Grashofgymnasium / SF Werden) und Daniel Klaus (Goetheschule). Als bester vereinsloser Spieler überraschte hier Ben Beckmann (Don Bosco Gymnasium) auf dem 4. Platz, Cassandra Schwark (Gymnasium an der Wolfskuhle / Rochade Steele/Kray) landete als bestes Mädchen auf dem 5. Platz. Den Pokal für die Schule mit den meisten Teilnehmern gewann das Don Bosco Gymnasium.

Hier die Abschlusstabellen:

Weiterlesen …

FASZINATION SCHACH in Essen

Bereits über 34.000 Kinder kamen, um die „Faszination Schach“ von Großmeister Sebastian Siebrecht als Erlebnisschachprogramm zu rocken. Der Essener Oberbürgermeister Thomas Kufen hat die Schirmherrschaft übernommen. Er wird zusammen mit Centermanagerin Susanne Löbbert, dem Vorsitzenden der Sparkasse Essen, Helmut Schiffer, dem Leiter der ETL-Gruppe, Franz-Josef Wernze mit der Stiftung Kinderträume, sowie der ersten Klasse des Karlschule, den Eröffnungszug ausführen. Start ist am Montag, dem 18. Februar 2019 um 10.00 Uhr.

Täglich wird von 10.00 bis 20.00 Uhr ein reichhaltiges Programm angeboten. Im Mittelpunkt des Events stehen Kinder und Jugendliche. Mehr als 15 Kindergruppen und Schulklassen aus Essen werden einen bunten Parcours im Erlebnisschach durchlaufen. Von 10.00 bis 15.00 Uhr wird das Einkaufszentrum in einen lebendigen Schachunterricht verwandelt. Nach der Einführung in das königliche Spiel ist Showtime angesagt.

Weiterlesen …

Die Schach-Werkstadt

Neue Wege beschreitet unser Verein: Ab dem 04.02.2019 bieten wir immer Montags von 17 bis 19 Uhr in der WerkStadt mitten in Katernberg die Schach-Werkstadt an: Ein offenes Schachangebot für junge Menschen ab 10 Jahren, bei dem weder Vorkenntnisse erforderlich sind noch die Mitgliedschaft im Verein. Die Idee entstand, nachdem unser Schachstand bei verschiedenen Festen im Stadtteil (Katernberg blitzt auf, Parkplatz-Picknick) immer auf großes Interesse stieß. Mit unserem Angebot, ein regelmäßiges Schachangebot vor Ort zu etablieren, rannten wir bei Matthias Rochel, Leiter des Bürgerzentrums Kon-Takt, offene Türen ein: Matthias war in seiner Jugend bei den Schachfreunden Buer 21 selbst am Brett aktiv. Er stellte den Kontakt zur WerkStadt an der Viktoriastraße 5 her, wo wir zukünftig also ein neues Standbein eröffnen. Natürlich sind auch Vereinsmitglieder aus dem Stadtteil herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Also vormerken:

Ab 04.02.2019 immer Montags von 17 - 19 Uhr:
DIE SCHACH-WERKSTADT, Viktoriastraße 5, Essen-Katernberg

Weiterlesen …

Aller guten Dinge sind vier!

Neuer Pokal - altes Spiel: Zum vierten Mal in Folge kehrte unsere Delegation mit dem Siegerpokal vom Internationalen Schnellschachturnier in Straelen zurück. Wirklich gerechnet hatten wir mit diesem Erfolg diesmal nicht - war unsere Truppe gegenüber dem Vorjahr doch um fast die Hälfte geschrumpft.

Aber unsere überragende Jugendtruppe hat für uns auch diesmal einen fetten Vorsprung herausgeholt: Insgesamt 5 Medaillen holten die Jungs für SFK. Mir selbst als frisch gereiftem "alten Sack" gelang bei meinem ersten Start in der Seniorengruppe ebenfalls ein erster Platz, was unterm Strich auch deshalb zum Sieg reichte, weil andere Vereine ebenfalls mit weniger Spielern nach Straelen gekommen waren.

Weiterlesen …

Ein Abend mit ... Vlastimil Hort

Aus Anlass seines 80. Geburtstages schenkte unser Schachfreund Günther Klas sich und uns einen ganz besonderen Abend: Er lud Vlastimil Hort zu einem Festvortrag ein. Zahlreiche Vereinsmitglieder ließen sich diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen, hinzu kamen einige Gäste aus Ratingen und Oberbilk, so dass auch der große Seminarraum schon fast wieder zu klein war.

Vlastimil Hort zeigte anhand einiger sorgfältig ausgewählter Studien, dass es nicht immer klug ist, einen Bauern in die Dame umzuwandeln, da die Anwesenheit der Dame die Pattgefahr gewaltig erhöht. Anschließend demonstrierte er seine spielerische Klasse bei zwei Uhrensimultan gegen je drei Gegner, aber weder das Gespann Lukas Schimnatkowski, Nikita Gorainow und Lasse Struck noch das Trio Günther Klas, Thomas Sikorski und Samir Fattah konnten ihn ernsthaft in Bedrängnis bringen.

Zuvor fand ein weihnachtliches Jugendblitzturnier mit 11 Teilnehmern statt, das Nikita Gorainow und Noel Gallas mit jeweils 9 Punkten aus 10 Partien gewannen.

Weiterlesen …

Per Rad im Kernland des Reviers

Nach längerer Pause fand in diesem Jahr erstmals wieder eine Radtour statt. 11 Pedaleure folgten der von Bruno Müller-Clostermann ausgearbeiteten Route, die vielfältige Einblicke in eine Region im Umbruch gewährte: Hier, wo das Ruhrgebiet zur "Emscherzone" mutiert, stoßen die Gegensätze noch immer schroff aufeinander: Schmale Pfade durch dichtes Grün wechseln mit breiten Aspalttrassen entlang noch immer rauchender Schlote ab. Hier die Highlights in Stichworten:

Start am SFK - Spiellokal Zeche Heleene + Tetraeder mit weitem Ausblick auf rauchende Schlote in Gelsenkirchen Scholven, die Schalke - Arena, Faultürme der Emschergenossenschaft und das allerletzte noch aktive deutsche Bergwerk Prosper-Haniel + Gartenstadt Welheim + das Flüsschen Boye + Karnaper Wäldchen + Schiffsverkehr auf dem Rhein-Herne-Kanal + Nordsternpark mit dem Herkules + Zeche Zollverein + Ausklang im Biergarten der Zeche Helene

Die 35 km stellten die Teilnehmer vor keine besonderen Herausforderungen. Eher schon die 286 Stufen hinauf zur Plattform des Tetraeders, die aber auch der älteste Teilnehmer Willy Rosen erfolgreich bewältigte. "Genussradeln" war eben angesagt. Die Teilnehmer waren sich anschließend einig, dass bis zur nächsten Tour nicht wieder 6 Jahre verstreichen sollten. HIer noch einige Fotoimpressionen von der gelungenen Veranstaltung:

Weiterlesen …

Radtour zum 4-Städte-Eck

Nach 6 Jahren Fahrradabstinenz – die letzte SFK-Radtour im Jahre 2012  führte uns 50 km rund und hoch auf einige Halden (rechts eine Collage einiger Akteure) – machen wir uns am Samstag, 15.9. wieder auf einen Rundkurs. Er wird die 4 Städte Essen, Bottrop, Gladbeck und Gelsenkirchen berühren und kürzer und etwas weniger anspruchsvoll sein. Schließlich sind wir ja alle 6 Jahre älter geworden!

Es gibt sehr viel zu "erfahren", …., und es gibt eine längere Pause im Biergarten des Nordsternparks und einen Ausklang in der Zeche Helene. Näheres dürft Ihr der folgenden Ausschreibung entnehmen!

Ausschreibung

Start/Ziel: Parkplatz der Zeche Helene (Twentmannstraße 125, 45326 Essen)

Datum/Uhrzeit: Samstag, 15. September, 10:30 Uhr – 16 Uhr (+x)

Anmeldung:

  • Absichtserklärung an Bruno Müller-Clostermann, z.B. per Email  
  • oder (weniger gern) 15 Minuten vor Abfahrt

Weiterlesen …

2 Tage Schachwerbung vom Feinsten

Das waren zwei anstrengende Tage für unsere Akteure vor Ort: Der NRW-Tag zusammen mit dem Festival Essen Original und dem verkaufsoffenen Sonntag lockte jede Menge Volk in die Essener Innenstadt, denen wir an unserem kleinen Schachstand einen kleinen Einblick in die faszinierende Welt des Schachspiels geben konnten. Unsere Bretter waren die meiste Zeit des Tages dicht umlagert, vor allem die Blitzschachduelle der Jugendspieler waren ein echter Hingucker fürs Publikum. Unzähligen Interessenten konnten wir nicht nur unsere Flyer in die Hand drücken, sondern ihnen auch Vereine vor Ort empfehlen, denn natürlich interessierten sich nicht nur Essener*innen für unser Angebot. Am Ende können wir erschöpft aber zufrieden konstatieren: Der Einsatz hat sch gelohnt! Ein dickes DANKESCHÖN vor allem an die vielen Herfer*innen aus unserem Verein!

Weiterlesen …

Um gut Schach zu spielen, braucht man Technik, Taktik, Ausdauer und Kraft. Genau wie bei vielen anderen Sportarten muss man Schach regelmäßig trainieren, um sich zu verbessern.

Marco Bode